Diagnose   Beratung   Therapie   Fortbildung
bei   Lernschwierigkeiten

© Manuela Schneider  2020

Die Förderung und Therapie orientiert sich an den Entwicklungsmodellen, die aus den Analysen von Lese- und Schreibprozessen und ihren möglichen Störungen hervorgehen.


Nach der Förderdiagnostik beginnt die Wahl der geeigneten Therapiemethode und des geeigneten Materials.


Hierzu zählen:


Phonologische Bewusstheit

Unsere Sprache besteht aus Lauten, Silben, Wörtern und Sätzen. Diese Struktur muss das Kind erkennen und die Zerlegbarkeit anwenden können. Das Training der phonologischen Bewusstheit ist besonders wichtig, wenn sich schon früh Schwierigkeiten in der Schriftsprachentwicklung zeigen. Geübt wird: An- und Endlaute hören, Analyse und Synthese, Phonemdiskriminierung


Einführung und Sicherung der Buchstaben und Laute

Einige Schüler können Buchstaben nicht aus dem Gedächtnis abrufen, weil sie die Schreibbewegungen noch nicht automatisiert haben. Durch motorische Unterstützung (Lautgebärden, Graphomotorik) können die Schüler Sicherheit in der Buchstabenschreibung erlangen.


Festigung der Phonem-Graphem-Korrespondenz

Trainiert wird die Zuordnung von Phonemen zu Graphemen, auch mit Buchstabenhäufungen, mit dem Ziel lautgetreue Wörter schreiben zu können.


Silbenorientierte Arbeit

Durch die Silbensegmentierung wird die sprachliche Informationsverarbeitung erleichtert. Es wird zunächst nur mit lautgetreuen Wörtern gearbeitet und daran die Zusammensetzung einer Silbe und die Wortsynthese mit Silben verdeutlicht.


Orthographische Arbeit

Der Schüler erarbeitet die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung, Dopplung, Dehnung, Umlautkonstanz und Auslautverhärtung.


Morphematische Arbeit

Wörter werden nicht nach Silben gegliedert, sondern in sinntragende Einheiten zerlegt. Die Schüler lernen, dass Wörter aus Vorsilben, Wortstamm und Wortendungen bestehen (Wortstammprinzip). Auch die Umlautkonstanz, die Auslautverhärtung und die Doppelkonsonantkonstanz können mit dieser Methode trainiert werden.


Ausbau und Sicherung eines Grundwortschatzes

In einem Karteikartensystem werden häufige Wörter (oder wichtige Wörter des Schülers) geschrieben. Eine individuelle Fehler-Wort-Kartei, mit der der Schüler immer selbständiger trainieren kann.


Blitzworttraining

zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit und zum visuellen Wahrnehmungstraining




Legasthenie / LRS
Lese-rechtschreibschwierigkeiten